Druckfeder
Als einer der effizientesten Energiespeicher sind Spiraldruckfedern heute die gebräuchlichste Federkonfiguration auf dem Markt. Vom Automotor bis zum Haushaltsgroßgerät sind sie in unzähligen Bereichen weit verbreitet.

Obwohl Druckfedern in der Regel aus zylindrischen Runddrähten bestehen, ist ihre Anpassbarkeit extrem hoch. Quadratische, ovale, rechteckige und andere unrunde Querschnittsdrähte können nach unterschiedlichen Anforderungen ausgelegt werden. Darüber hinaus kann die Feder in Formen wie konisch, Sanduhr oder Federhaus verändert werden. Auf diese Weise können dynamische Resonanzbedingungen oder Höhenbegrenzungen gelöst werden. Die variable Steigung zwischen den Windungen sorgt für eine unterschiedliche Federsteifigkeit über den gesamten Arbeitsbereich der Feder und trägt dazu bei, Resonanzschwankungen und Vibrationen so weit wie möglich zu minimieren. Aufgrund der Möglichkeit, verschiedene Druckfedereigenschaften an spezifische Situationen anzupassen, stellt dieser Federtyp eine flexible Methode zur Auslegung von Widerstands- und Energiespeichern dar.

Tipps für die Konstruktion von kundenspezifischen Druckfedern:
Druckfedern können in vielen verschiedenen Geräten eingesetzt werden, von einfachen Kugelschreibern über chirurgische Präzisionsgeräte bis hin zu den modernsten Flugzeugen der Welt
Die Konstruktion von Druckfedern mag einfach erscheinen, aber große und kleine Druckfedern sind sehr komplex. Bevor Sie sich für eine Druckfeder für einen bestimmten Zweck entscheiden, müssen viele Konstruktionsfaktoren berücksichtigt werden. Zunächst muss der Konstrukteur den der Feder zugewiesenen Platz untersuchen, um die Größengrenzen zu bestimmen und zu bestimmen, ob diese Grenzen es den Teilen ermöglichen, die Belastungsanforderungen der Anwendung zu erfüllen. Sobald diese Grenzwerte festgelegt sind, muss das Spannungsniveau bestimmt werden, bei dem die Feder arbeitet. Wenn die Konstruktion darauf hinweist, dass die Feder übermäßigen Belastungen standhält, funktioniert die Feder nicht richtig, was zu kostspieligen Konstruktionsänderungen führen kann.

Verfügbare Größen
Der Drahtgrößenbereich der Feder variiert von 0,005 Zoll bis 0,250 Zoll. Wir können Konfigurationen mit offenem, geschlossenem Ende und kombinierten Enden anbieten. Die Mindestdrahtstärke für Druckfedern beträgt 0,018 Zoll, mit Außendurchmessern von 0,060 Zoll bis 3 Zoll, und es sind Endschleifdienste verfügbar. Kunden können auch aus unserem umfangreichen Angebot an sekundären Dienstleistungen wählen, wie z. B. Passivierung von Edelstahl, Galvanik und Wärmebehandlung im Spannungsarmglühen.
Kundenspezifischer Federdesign-Service
Unsere internen Konstruktions- und Konstruktionsabteilungen können Unterstützung bei der Konstruktion bieten und bestehende Federkonstruktionen validieren. Wir akzeptieren Druckfederkonstruktionen in verschiedenen Dateiformaten, darunter DWF, DWG, DXF, FBX, JPG, PRT, SAT, TIF, STP und PDF. Wir bieten unseren Kunden auch Dienstleistungen in der Prototypenentwicklung für die Produktbewertung vor der eigentlichen Produktion an.

Arten von Druckfedern
Die am weitesten verbreitete Form der Druckfeder ist die gerade zylindrische Feder aus rundem Draht, obwohl auch quadratischer oder rechteckiger Draht verwendet wird. Wie auch immer, es werden viele andere Formen hergestellt, wie z.B. konisch oder konisch, tonnenförmig oder konvex, Sanduhr oder konkav, variable Steigung.... Druckfedern sind linear und haben daher über die gesamte Feder die gleiche Geschwindigkeit pro Zoll.

Solche Konfigurationen werden verwendet, um die Körperhöhe, das Knicken und Aufwallen zu reduzieren oder um nichtlineare Lastdurchbiegungseigenschaften zu erzeugen. Die Energiespeicherung ist bei rechteckigen Drahtdruckfedern, auch "Matrizenfedern" genannt, größer, jedoch können die Runddrahtraten erhöht werden, wenn die Federn ineinander verschachtelt sind. Rechteckiger Draht wird verwendet, um die Höhe des Volumenkörpers zu reduzieren oder die Raumeffizienz des Designs zu erhöhen.

Eigenschaften der Druckfedern
Was die Druckfederenden betrifft, so sind sie in der Regel geschlossen und quadratisch, und diese Enden können auch geschlossen und geschliffen sein oder offene Enden haben, so dass die vier Hauptendkonfigurationen geschlossen und quadratisch, geschlossen und geschliffen, offene und doppelt geschlossene Enden sind. Darüber hinaus kann eine Druckfeder an einem oder beiden Enden Haken haben, um sie an einer bestimmten Baugruppe zu befestigen. Die Enden können auch für eine bestimmte Anzahl von Windungen an den Enden eng gewickelt werden, so dass die Feder in einer vertikalen Position bleiben kann. Darüber hinaus können Druckfedern sowohl Doppel- als auch Dreifachdurchmesser haben, um unterschiedliche Montagesituationen zu realisieren.

Eine Druckfeder kann entweder in Links- oder Rechtsrichtung gewickelt werden, ähnlich wie ein Schraubgewinde. Bei Anwendungen, bei denen eine Feder ineinander arbeitet, ist es notwendig, die Federn so zu winden, dass die Spiralen nach rechts und links in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Wenn eine Feder auf ein Gewinde geschraubt wird, sollte die Richtung der Spirale mit der des Gewindes übereinstimmen.